Blitzschnelle E-Commerce-Prozesse powered by SAP EWM
01 Die Aufgabe
E-Commerce Fulfillment-Lösung für Omnichannel-Retailer
Für einen führenden Warenhauskonzern entwickelten wir eine hochmoderne, vollintegrierte Lagerabwicklung auf Basis von SAP Extended Warehouse Management (EWM). Die neue Lösung bewältigt täglich bis zu 30.000 Aufträge durch eine weitgehend automatisierte Prozessabwicklung.
Das intelligente System differenziert präzise zwischen Ein- und Mehrpositionsaufträgen und berücksichtigt dabei unterschiedliche Prioritätsstufen sowie spezifische Lead-Zeiten in der Warenversorgung. Durch die nahtlose Integration mit einem vollautomatischen Taschensorter, einem modernen Shuttle-System und einer effizienten Paketversandanlage werden durchgängig optimale Durchlaufzeiten realisiert.
Unser Leistungsspektrum: Blohm Consulting konzipierte sämtliche manuellen und automatisierten E-Commerce-Fulfillment-Prozesse, entwickelte die Schnittstellen zu den Automatisierungskomponenten und implementierte die Lagerverwaltungsprozesse auf Basis von SAP EWM. Das Ergebnis: Eine zukunftssichere, skalierbare Lösung, die Effizienz und Durchsatz erheblich steigert.
02 Herangehensweise
- Prozess-Design
- Grob- und Feinkonzept
- Schnittstellendesign zu Automatikkomponenten
- SAP Projektplanung und -verfolgung
- Iterative Realisierung und Testing
- Implementierung und Hypercare/Go-Live-Support
Die Herausforderung
Das Projekt war geprägt von der großen Sortimentsbreite und -tiefe des typischen Warenhaussortiments sowie der Abwicklung vieler kleinteiliger Kundenaufträge. Besondere Komplexität ergab sich durch die erforderliche Anbindung zwischen SAP EWM und SAP Retail und einen sehr engen Projekt-Zeitplan von einem Jahr, bedingt durch äußere Faktoren. Um diesem Zeitdruck zu begegnen, wurde die Realisierung in 4 Releases mit überlappender Implementierung in Wellen aufgeteilt.
Die Lösung
Das Konzept umfasste komplexe Avisierungs-, Cross-Docking- und Konsolidierungsprozesse zur effizienten Bedienung von Kundenaufträgen aus Beständen anderer Lagerstandorte - ganz im Sinne eines modernen Omnichannel-fähigen Fulfillments. Ergonomische und effiziente webbasierte Dialoge an den Arbeitsplätzen auf Basis unserer Lager-Dialog-Templates sorgten für Benutzerfreundlichkeit. Für die mobilen RF-Geräte wurde das EWM Mobile GUI (EWM MOBGUI) eingesetzt und die Screens bei Bedarf mittels SAP Screen Personas angepasst - die neueste, mobile Frontend-Technologie in SAP EWM. Durch eine nahtlose Anbindung von Taschensorter und Shuttle-System ist stets eine hochverfügbare, schnelle Abwicklung der Ware für den E-Commerce-Shop sichergestellt.
Alle Prozesse wurden standardnah in SAP EWM umgesetzt, wodurch die vollständige Upgradefähigkeit des Systems gewährleistet bleibt. Diese Architektur ermöglicht eine zukunftssichere und wartungsarme Lösung, die flexibel auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren kann.
03 WMS-Funktionen
Integrationen
- Taschensorter (Blackbox-Ansatz)
- Shuttle (Blackbox-Ansatz), ähnlich Autostore
- KHT-Geräte zur automatischen Aufnahme morphologischer Artikeldaten
- Versandsystem
- Retourenportal für Online-Retouren
- Cloud mit Artikeldaten, u.a. Produktbilder zur Unterstützung der Retourenprozesse
- Cloudservice zur Entscheidung über Retourenverwendung
- Volle Integration zwischen SAP EWM und SAP Retail für alle Prozesse
Prozessumfang
- Cross-Docking-Vereinnahmung mit manueller oder automatischer Konsolidierung via Taschensorter (Mehrpöster)
- Cross-Docking ohne Konsolidierung (direkte Bewegung zum Packplatz für Einpöster)
- Wareneingang mit Einlagerung ins Lager
- Nicht-avisierte Retouren (E-Commerce-Retouren) mit Integration in SAP Retail
- Kommissionierung: Wellenmanagement mit zweistufiger Kommissionierung aufgrund vieler, kleinteiliger Sendungen
Besondere Funktionen
- Materialstammableitung: automatische Bestimmung von Lagerprodukt-Attributen aufgrund von morphologischen Daten
- Optimierter Packvorschlag im Wareneingang durch Simulation der Einlagerstrategie unter Verwendung Produktdaten
- Optimierter Packvorschlag im Warenausgang durch Case Calculation
- standardnahe Verwendung der E-Commerce-Returns mit Klassifikation der Retouren (Verwendungsentscheid) über webbasierten Retouren-Dialog und Folgeaktionen, Wiedereinlagerung, Verschrottung, Abschleusung in Filialen
Ergonomie
- Moderne, webbasierte Dialoge in Wareneingang
- Moderne, webbasierte Dialoge in Warenausgang (Versand-Packplatz) mit Expressdienstleister-Anbindungischt)
- Moderne, webbasierte Clearing-Dialoge
- Moderne RF-Dialoge auf Basis von EWM MOBGUI und Screen Personas
