Zum Inhalt springen

SAP Sales & Distribution (SD)

SAP Sales & Distribution (SAP SD) ist ein Modul von SAP, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Vertriebs- und Versandprozesse effizient zu steuern, kundenbezogene Abläufe zu automatisieren und vor allem durch Digitalisierung und Integration eine durchgängige und transparente Auftragsabwicklung – von der Angebotserstellung bis zur Faktura – sicherzustellen.

 

Mehr erfahren

Vertriebs- und Versandprozesse

SAP Sales & Distribution (SAP SD) ist das zentrale Modul innerhalb des SAP ERP- und S/4HANA-Systems für die Abwicklung aller Vertriebs- und Versandprozesse. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Verkaufsprozesse effizient zu gestalten – von der Angebotserstellung über die Auftragserfassung bis hin zur Lieferung, Fakturierung und Erlöserfassung. Als integraler Bestandteil der SAP Supply Chain bildet SD die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden.

Das Modul bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung von Kundenstammdaten, Preisfindung, Konditionenmanagement sowie zur Überwachung von Liefer- und Zahlungsprozessen. Dadurch lassen sich Vertriebsaktivitäten durchgängig steuern und kontrollieren – mit dem Ziel, eine schnellere Auftragsabwicklung, höhere Kundenzufriedenheit und mehr Transparenz in der Auftragsverfolgung zu erreichen.

Durch die nahtlose Integration mit weiteren Modulen wie Materials Management (MM), Finance (FI), Controlling (CO) und Production Planning (PP) werden alle relevanten Informationen zentral bereitgestellt und ermöglichen eine effiziente, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. SAP SD sorgt somit für eine durchgängige Prozesskette vom Kundenauftrag bis zur Geldeingangsbuchung – ohne Medienbrüche oder redundante Datenpflege.

 

Erweiterte Vertriebsszenarien und flexible Preisfindung

Für Unternehmen mit komplexen Vertriebsstrukturen bietet SAP SD weit mehr als nur die klassische Auftragserfassung. Das Modul bildet auch anspruchsvolle Szenarien wie Konsignationslager, Retourenprozesse, Streckengeschäfte oder Intercompany-Abwicklungen ab. Darüber hinaus lässt sich die gesamte Preiskalkulation granular steuern – inklusive Rabatten, Zuschlägen, Staffelpreisen und kundenindividuellen Preislisten. Die Preisfindung folgt dabei einer flexiblen Konditionslogik, die sich exakt auf die jeweiligen Geschäftsprozesse zuschneiden lässt.

 

Effizientes Liefer- und Versandmanagement

Ein weiterer zentraler Baustein von SAP SD ist das Liefer- und Versandmanagement. Dabei werden sämtliche logistischen Schritte von der Lieferterminermittlung über die Verfügbarkeitsprüfung (ATP – Available-to-Promise) bis hin zum Versand mit Speditionsanbindung abgedeckt. In Kombination mit dem Modul SAP Warehouse Management oder SAP EWM lassen sich Lagerbewegungen in Echtzeit nachvollziehen und Lieferprozesse optimieren.

 

Flexible Anpassbarkeit und moderne Systemarchitektur

Auch die Fakturierung ist eng in SAP SD eingebettet. Ob Einzelrechnungen, Sammelabrechnungen oder Pro-forma-Rechnungen – das System generiert alle Belege automatisiert, überwacht Zahlungen und übergibt die Daten nahtlos an das SAP FI-Modul zur Verbuchung. Zusätzlich unterstützt SAP SD umfangreiche Reporting- und Analysefunktionen, etwa zur Umsatzstatistik, zur Vertriebsleistung oder zur Margenanalyse pro Kunde oder Region.

 

Globale Vertriebsabwicklung mit Compliance-Sicherheit

Technisch lässt sich das Modul tiefgreifend anpassen: Über das Customizing (z. B. Verkaufsorganisationen, Belegarten, Partnerrollen) kann SAP SD präzise konfiguriert werden. Zudem stehen Erweiterungsmöglichkeiten über BAdIs, User-Exits und kundeneigene Felder zur Verfügung. In SAP S/4HANA profitieren Unternehmen zusätzlich von modernen Fiori-Oberflächen, vereinfachten Datenstrukturen (z. B. der Business Partner als zentrale Entität für Kunden- und Lieferantenstammdaten) sowie Echtzeitanalysen.

Besonders in internationalen Organisationen spielt SAP SD seine Stärken aus: Währungsmanagement, steuerrechtliche Abbildungen, Zollprozesse und gesetzeskonforme Faktura machen das Modul zu einer zuverlässigen Lösung für global agierende Vertriebseinheiten.

 

Wie wir Projekte durchführen

1
cycle
Phase 1
Analyse & Anforderungsdefinition

In der ersten Projektphase analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die bestehenden Vertriebsprozesse, identifizieren Schwachstellen und definieren die fachlichen und technischen Anforderungen. Ziel ist es, ein klares Bild der Soll-Prozesse zu entwickeln – angepasst an Ihre Geschäftsstrategie und branchenspezifischen Anforderungen.

2
account_tree
Phase 2
Konzeption & Systemdesign

Auf Basis der definierten Anforderungen erstellen wir ein maßgeschneidertes Lösungskonzept im SAP SD-Modul. Dabei konfigurieren wir Vertriebsstrukturen, Belegarten, Preisfindung und Prozesse – stets im Einklang mit Ihren internen Abläufen und der Systemarchitektur. Optional fließen hier bereits erste Prototypen und Fiori-Designs ein.

3
code
Phase 3
Implementierung & Test

Wir setzen die entwickelten Konzepte im SAP-System um, integrieren relevante Schnittstellen (z. B. zu MM, FI oder CRM) und sorgen für eine saubere Stammdatenstruktur. Im Anschluss begleiten wir Sie durch alle Testphasen – vom Integrationstest bis zum User Acceptance Test (UAT) – um einen reibungslosen Go-live sicherzustellen.

4
arrow_upload_progress
Phase 4
Go-live & Support

Nach erfolgreichem Systemstart stehen wir Ihnen weiterhin zur Seite – mit Hypercare-Support, Schulungen für Anwender:innen und einem strukturierten Übergang in den Regelbetrieb. Auch nach dem Go-live beraten wir Sie bei der kontinuierlichen Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse und der Nutzung neuer Funktionen in SAP S/4HANA.

Kostenlose Erstberatung anfragen

headset_mic Jetzt beraten lassen