Zum Inhalt springen

SAP Produktionsplanung und Steuerung

SAP Production Planning (SAP PP) ist ein Modul von SAP, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Fertigungsprozesse effizient zu planen, Kapazitäten optimal auszulasten und durch Automatisierung und Digitalisierung eine transparente, kostenoptimierte Produktion sicherzustellen.

 

Mehr erfahren

SAP Produktionsplanung und Steuerung (SAP PP) ist das zentrale Modul innerhalb der SAP ERP- und S/4HANA-Systemlandschaft zur Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen. Es unterstützt produzierende Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse effizient und transparent zu gestalten – von der Bedarfsermittlung über die Ressourcenplanung bis hin zur Fertigungsdurchführung.

Mit SAP PP lassen sich Fertigungsaufträge erstellen, Produktionskapazitäten verwalten, Materialbedarfe automatisch ermitteln und Maschinen- sowie Personalressourcen optimal auslasten. Ob Einzel- oder Serienfertigung, diskrete Produktion oder Prozessfertigung – das Modul bietet die nötige Flexibilität, um verschiedene Produktionsstrategien systemgestützt abzubilden.

Durch die enge Integration mit anderen Modulen wie Materials Management (MM), Sales & Distribution (SD), Quality Management (QM) und Plant Maintenance (PM) entsteht ein durchgängiger Datenfluss vom Kundenauftrag über die Produktion bis zur Auslieferung. Unternehmen profitieren dabei von kurzen Durchlaufzeiten, minimierten Lagerbeständen und einer deutlich erhöhten Produktionssicherheit.

Vertriebs- und Versandprozesse

Ganzheitliche Planung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

SAP PP bietet eine Vielzahl funktionaler Bausteine zur ganzheitlichen Planung und Steuerung der Fertigung. Im Zentrum steht dabei der Produktionsplanungsprozess, der sich in die Bedarfsplanung (MRP), die Kapazitätsplanung und die Feinsteuerung gliedert. Das System berücksichtigt bei der Planung nicht nur Materialverfügbarkeiten, sondern auch Engpässe in Maschinen und Personal sowie Liefertermine und Produktionszyklen.

Automatisierte Materialbedarfsplanung auf Basis vernetzter Stammdaten

Ein wesentlicher Bestandteil ist die Materialbedarfsplanung (MRP), die aus Stücklisten, Arbeitsplänen und Lagerbeständen automatisch Bedarfe generiert und Bestellungen oder Fertigungsaufträge auslöst. Die Arbeitspläne und Stücklisten sind dabei zentrale Stammdatenobjekte, mit denen jeder Fertigungsprozess detailliert beschrieben wird – inklusive Maschinenzeiten, Rüstvorgängen und Materialverbräuchen.

Flexible Abbildung unterschiedlicher Fertigungsarten

SAP PP unterscheidet zwischen verschiedenen Fertigungstypen – darunter diskrete Fertigung, Serienfertigung, Projektfertigung oder auch prozessnahe Fertigung in Kombination mit SAP PP-PI (Production Planning for Process Industries). Die detaillierte Termin- und Kapazitätsplanung ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktion auf Basis realistischer Ressourcenverfügbarkeit zu steuern und dabei Durchlaufzeiten, Engpässe und Stillstände zu minimieren.

Rückmeldung und Echtzeit-Transparenz im Produktionsprozess

Die Rückmeldung von Fertigungsaufträgen – z. B. über integrierte BDE-Systeme oder SAP Fiori Apps – sorgt dafür, dass Ist-Zeiten, Materialverbräuche und Qualitätsdaten unmittelbar in das System zurückfließen. So entsteht eine vollständige Transparenz über Produktionsstatus, Kosten und Auslastung.

Technische Anpassbarkeit und Potenziale von SAP S/4HANA

Technisch bietet SAP PP umfassende Customizing-Möglichkeiten zur Abbildung individueller Produktionsprozesse – von Belegarten über Planungsstrategien bis hin zu Verfügbarkeitsprüfungen. Über BAdIs und User-Exits können branchenspezifische Erweiterungen nahtlos integriert werden. In der S/4HANA-Welt profitieren Unternehmen zudem von vereinfachten Datenmodellen, verbesserter MRP-Laufzeit (MRP Live) und modernen Benutzeroberflächen auf Basis von SAP Fiori.

Warum Blohm?

Kostenlose Erstberatung anfragen

headset_mic Jetzt beraten lassen