
Einführung in SAP MM
SAP Materials Management (SAP MM) ist ein zentrales Modul innerhalb der SAP ERP- und S/4HANA-Systemlandschaft, das die vollständige Abwicklung aller Prozesse rund um Beschaffung und Materialwirtschaft unterstützt. Unternehmen nutzen SAP MM, um ihre Einkaufs- und Lagerhaltungsprozesse zu strukturieren, Bestände effizient zu verwalten und Lieferketten transparent zu gestalten.
Das Modul bildet alle Kernprozesse der operativen Beschaffung ab – angefangen bei der Bedarfsermittlung über die Bestellung bis hin zum Wareneingang und der Rechnungsprüfung. Gleichzeitig ermöglicht es eine präzise Lagerverwaltung, sodass Materialbewegungen nachvollziehbar und Bestandssituationen in Echtzeit abrufbar sind. Auch das Lieferantenmanagement ist ein integraler Bestandteil von SAP MM: Stammdaten können strukturiert gepflegt, Lieferantenklassifizierungen vorgenommen und Bewertungen automatisiert durchgeführt werden.
Durch die enge Integration mit anderen SAP-Modulen wie Sales & Distribution (SD), Production Planning (PP), Warehouse Management (WM/EWM) und Finance & Controlling (FI/CO) entsteht ein nahtloser Informationsfluss über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg. Unternehmen profitieren so von standardisierten Prozessen, reduzierten Lager- und Beschaffungskosten sowie einer signifikanten Erhöhung der Transparenz und Compliance in ihren Einkaufsprozessen.
Die Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeit!
Für Unternehmen, die SAP MM bereits einsetzen oder eine Umstellung auf SAP S/4HANA planen, bietet das Modul vielfältige Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeiten. In der S/4HANA-Welt wird der Einkaufsprozess zunehmend durch moderne Benutzeroberflächen wie SAP Fiori vereinfacht und durch die Integration mit SAP Ariba strategisch erweitert.
Dadurch entsteht eine End-to-End-Lösung für den gesamten Source-to-Pay-Prozess – von der Ausschreibung bis zur Rechnungsbegleichung.
-
Source-to-Pay-Prozess
Für Unternehmen, die SAP MM bereits einsetzen oder eine Umstellung auf SAP S/4HANA planen, bietet das Modul vielfältige Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeiten. In der S/4HANA-Welt wird der Einkaufsprozess zunehmend durch moderne Benutzeroberflächen wie SAP Fiori vereinfacht und durch die Integration mit SAP Ariba strategisch erweitert. Dadurch entsteht eine End-to-End-Lösung für den gesamten Source-to-Pay-Prozess – von der Ausschreibung bis zur Rechnungsbegleichung.
Ein zentrales Element ist der sogenannte Drei-Wege-Abgleich, bei dem Bestellung, Wareneingang und Rechnung automatisch abgeglichen werden. Fehler oder Unstimmigkeiten können so frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Zudem unterstützt SAP MM die Abbildung komplexer Einkaufsstrategien durch Rahmenverträge, Kontrakte und zentrale Einkaufsorganisationen – auch in international operierenden Konzernstrukturen.
Die erweiterte Materialdisposition und Bestandsplanung erfolgt auf Basis integrierter MRP-Verfahren, wodurch sich Bedarfe automatisch und bedarfsgerecht ermitteln lassen. Für Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Nachverfolgbarkeit und Qualität bietet SAP MM auch Funktionen wie Chargenverwaltung, Serialisierung sowie Freigabeverfahren für Einkaufsbelege.
Auf technischer Ebene ist SAP MM vollständig anpassbar: Über das Customizing lassen sich Einkaufsprozesse, Bewegungsarten und Kontenfindung individuell gestalten. Erweiterungen über BAdIs (Business Add-Ins), User-Exits oder Workflows ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind.
Auch in puncto Compliance und internationale Berichtspflichten – etwa im Rahmen von Intrastat-/Extrastat-Meldungen – bietet SAP MM robuste Funktionen, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Unternehmen, die den Umstieg von SAP ECC auf SAP S/4HANA planen, profitieren zudem von neuen Funktionen, vereinfachten Datenmodellen und Echtzeitanalysen, die im klassischen System nicht verfügbar waren.
So können unsere Entwickler/-innen Sie unterstützen:
- Analyse, Optimierung und Implementierung effizienter Beschaffungsprozesse (inkl. Bestellabwicklung, Lieferantenintegration und Bedarfsplanung)
- Konzeption und Einführung eines strukturierten Stammdatenmanagements für Materialien, Lieferanten und Einkaufsinfosätze
- Einrichtung und Anpassung von Einkaufsstrategien, Preisfindung und Freigabeverfahren
- Begleitung bei der Einführung von SAP S/4HANA inkl. Business Partner-Konzept, Fiori-Apps und Self-Service Procurement
- Integration des MM-Moduls mit angrenzenden Prozessen von Warehouse Management (WM/EWM)
Schulung und Support für operative Einkäufer:innen und strategisches Procurement-Team
